Heidelbeere

13,00

Beschreibung

Frucht:

  • Die Kultur-Heidelbeere gehört zur Familie der Heidekrautgewächse, diese sind wie kleine Kugeln die bis zu zehn Millimeter groß werden können, ausgereift sind sie schwarz oder dunkelblau bereifte.
  • Sie werden auch im Halbschatten ausgebildet, sind dann allerdings weniger zahlreich und weniger schmackhaft als in der Sonne wachsende Heidelbeeren.

Wuchs:

  • Die Blaubeere wächst als kriechender, laubabwerfender Strauch mit aufrechten, dicht beieinanderstehenden, grün gefärbten, kahlen Trieben, die im Querschnitt kantig erscheinen.
  • Die Waldheidelbeere wird etwa 20 bis 50 Zentimeter hoch, sie ist voll winterhart.
  • Die Ausbreitung erfolgt über unterirdische Ausläufer.

Standort:

  • Vollsonnig bis halbschattig stehen Waldheidelbeeren am liebsten.
  • Die Säureliebhaber mögen einen torfigen oder sandig-humosen, feuchten, wasserdurchlässigen Boden, ideal ist ein pH-Wert zwischen vier und fünf.

Reifezeit:

  • Ab Juli sind die je nach Sorte rundlichen bis birnenförmige Früchte reif.
  • Die zweijährigen Triebe sind meist am Ertragreichsten.

Verarbeitung:

  • Getrocknete Früchte werden als Naturheilmittel eingestuft,
  • diese werden meist nicht frisch genossen, sondern zu Kuchen oder Marmelade weiterverarbeitet.

Wissenswertes:

  • Gegen einen Verzehr „von der Hand in den Mund“ spricht auch der inzwischen weit verbreitete Fuchsbandwurm, der über den Kot von Tieren an die Früchte gelangen kann.
  • Wilde Heidelbeeren sollte man also vor dem Verzehr besser erhitzen, denn der Erreger stirbt bei 70 Grad Celsius ab, das Einfrieren überlebt er.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Heidelbeere“