Dirndel oder Kornelkirsche

50,00

Nicht vorrätig

Beschreibung

Frucht:

  • Die Kornelkirsche (Cornus mas), im Volksmund auch Herlitze oder Dirndel genannt, ist weder mit der Süßkirsche, noch mit der Sauerkirsche verwandt, sondern eine Hartriegel-Art.
  • Dementsprechend gehört sie wie alle anderen Arten dieser Gattung zur Familie der Hartriegelgewächse.
  • Lassen Sie die rund zwei Zentimeter langen, ovalen, glänzend roten Steinfrüchte gut ausreifen, denn sie erreichen ähnlich wie Weintrauben erst im Vollreifen Zustand den höchsten Zuckergehalt.
  • Sobald die Früchte tiefrot und leicht Glasig sind und der Fruchtsaft schon bei leichtem Druck austritt, ist das optimale Reifestadium erreicht.

Wuchs:

  • Die Kornelkirsche kann sechs bis acht Meter hoch werden und wächst meistens mehrstämmig, seltener auch ein stämmig wie ein Baum.
  • Mit der Zeit kann der Strauch eine ebensolche Breite erreichen.
  • Pro Jahr wächst Cornus mas etwa 30 Zentimeter in die Höhe und 25 Zentimeter in die Breite und gehört damit eher zu den langsam wachsenden Gehölzen.

Standort:

  • Der Standort für die Kornelkirsche sollte sonnig bis halbschattig sein. In der freien Natur ist die Kornelkirsche ein Standortspezialist.
  • Sie hat ihre ökologische Nische auf eher trockenen, kalkreichen Hängen, weil größere Bäume, die ihr das Licht streitig machen könnten, auf solchen Böden nicht mehr wachsen.
  • Im Garten toleriert die Kornelkirsche auch leicht saure, etwas feuchtere Böden, verträgt aber keine Staunässe.
  • Der Boden sollte zudem durchlässig und Nährstoffreich sein.

Reifezeit:

  • Kornelkirschen sind zwischen Ende August und Anfang Oktober erntereif.
  • Diese lassen sich am leichtesten ernten, indem Sie unter dem Strauch ein feinmaschiges Netz auslegen und die Früchte einfach herunterschütteln.
  • Das sollten Sie im dreitägigen Rhythmus wiederholen, da die Früchte nicht alle gleichzeitig ausreifen, sondern über einen Zeitraum von etwa vier bis fünf Wochen.

Verarbeitung:

  • Das säuerliche Wild Obst eignet sich für die unterschiedlichsten Zubereitungsarten.
  • Kornelkirschen können eingefroren, getrocknet, entsaftet, eingekocht oder zu Wein und Likör verarbeitet werden.

Wissenswertes:

  • Es zählt neben Eibenholz zu den härtesten Holzarten Europas und ist so schwer, dass es im Wasser untergeht.
  • Dieser Tatsache verdankt die Kornelkirsche auch den botanischen Artnamen „mas“, was übersetzt so viel wie männlich bedeutet.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Dirndel oder Kornelkirsche“